Čingiz Ajtmatov

Čingiz Ajtmatov, geboren am 12. 12. 1928 im Dorf Šeker im Talas-Tal, Kreis Kirov, in der damaligen Kirgisischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Er wuchs in den Traditionen seines Volkes auf, lernte neben seiner Muttersprache Kirgisisch schon früh Russisch. 1937 wurde sein Vater Opfer der stalinistischen Liquidierung der bisherigen Eliten; die Familie zog aus der Stadt zurück ins Dorf. 1942 musste Ajtmatov nach Kriegsbeginn die Schule verlassen und verschiedene Funktionen in der Verwaltung des Dorfes und des Kreises übernehmen. Nachdem er 1946 den Abschluss der 8. Klasse nachgeholt hatte, studierte er am Tierveterinärtechnikum in Džambul, dann am Kirgisischen Landwirtschaftlichen Institut. 1953–1959 Arbeit als Tierzüchter auf einer Versuchsfarm; gleichzeitig journalistische und literarische Tätigkeit. 1952 erschien seine erste Erzählung. 1956 wurde er zu einem zweijährigen Lehrgang für junge Autoren auf das Gorʼkij-Literatur-Institut nach Moskau geschickt. Als Abschlussarbeit verfasste er 1958 die Erzählung „Dshamilja“. Anschließend arbeitete er als Chefredakteur der Zeitung „Literaturnaja Kirgizija“ (Literarisches Kirgisien) und als Pravda-Korrespondent; er wurde Redaktionsmitglied der „Literaturnaja gazeta“ (Literaturzeitung) und Vorsitzender des kirgisischen Filmverbandes. Bereits 1959 trat Ajtmatov der KPdSU bei; seit 1966 war er Abgeordneter im Obersten Sowjet. Während der Perestrojka wurde er 1989 Mitglied des Volksdeputiertenkongresses der UdSSR und Vorsitzender der Ständigen Parlamentarischen Kommission. Ende 1989 erfolgte die ...